Bewegung und Wahrnehmung
Bewegung verbessert die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler nachweislich. Deshalb findet Bewegung an unserer Schule nicht nur im Sportunterricht statt, sondern ist auch fester
Bestandteil im Schulalltag.
- Im Unterricht: u. a. Entspannungsübungen, Bewegungsspiele, Spiele zur Auflockerung und Konzentrationsförderung.
- In den Pausen: u. a. Nutzung von Kleingeräten für Pausenspiele, Roller und Funracer
Kontakte zu außerschulischen Partnern und Experten werden kontinuierlich gepflegt. Sie unterstützen die reguläre Unterrichtsarbeit:
- Zusammenarbeit mit Frau Kreuder: "Rückenschule" in den Klassen 4
- Zusammenarbeit mit dem Turnverein Mansbach e. V.: "Kinderturnen" in den Klassen 1
Ausstattung und Mobiliar in den Schul- und Unterrichtsräumen fördern die Gesundheit.
Im Juni 2013 erhielt die Grundschule Hohenroda das Zertifikat "Bewegung und Wahrnehmung".
Gesunde Ernährung
In unserer Schule wird auf gesunde Ernährung großer Wert gelegt. Als offizielle Anerkennung dieser Bemühungen überreichte Frau Renate Bosold-Adam vom staatlichen
Schulamt Bebra das Teilzertifikat "Ernährung" des Landesförderprogramms "Schule und Gesundheit" im April 2010.
Zum Konzept des Arbeitsschwerpunktes Ernährung gehören u. a. :
- das Praxisprojekt "Ernährung" in den Klassen 1 und 2 mit regelmäßigen Kochtagen,
-
der Erwerb des Ernährungsführerscheins in den Klassen 3,
-
der zuckerfreie Vormittag mit Mineralwasser als Getränk in allen Klassen.
"Gesunde Ernährung ist Unterrichtsthema in allen Jahrgängen. In der
Schülerbücherei ist altersgerechte Fachliteratur rund um das Thema zu finden.
Das
Gesamtprojekt "Gesunde Ernährung" der Grundschule Hohenroda wird von allen Lehrkräften getragen und von den Eltern unterstützt. Die Honorare für das Praxisprojekt "Ernährung" sowie die
Finanzierung der Küchenutensilien übernimmt der Förderverein.
Sucht- und Gewaltprävention
Das Teilzertifikat "Sucht- und Gewaltprävention" wurde unsere Schule im
Juni 2011 durch das Staatliche Schulamt verliehen.
Zum
Konzept des Arbeitsschwerpunktes "Sucht- und Gewaltprävention" gehört, dass die Schülerinnen und Schüler im Sinne von Demokratieerziehung verstärkt Verantwortung im Schulleben
übernehmen.
Dazu gehören:
- Die Monatsfeier,
-
die Ausbildung der Drittklässler zu
Streitschlichtern,
-
der
Klassenrat,
-
die
Pausendienste,
-
die Übernahme von
Patenschaften,...
Verschiedene Aktivitäten im Schulalltag sollen das soziale Miteinander
fördern.